Es gibt viele Gründe sich größtenteils oder vollständig pflanzlich zu ernähren.
- ethische Gründe: Tiere sind besselte Wesen, die wir als Brüder und Schwestern achten sollten
- gesundheitliche Gründe: viele Studien (z.B. die "China Study") belegen, dass pflanzliche Lebensmittel eine vollständige Basis für eine gesunde Ernährung bieten. Allerdings ist natürlich nicht jede vegane Ernährung gesund. Vielmehr ist es - unabhängig ob vegan oder nicht - eine Kunst, eine ausgewogene Ernährungsweise zu leben.
- Gründe der Ernährungsgerechtigkeit: Alle Menschen brauchen Nahrung. Tiere, die für die Produktion von Fleisch aufgezogen werden, essen in ihrem kurzen Leben sehr viel pflanzliches Futter. Würden auf den für dieses Futter genutzen Flächen Nahrungsmittel für Menschen angebaut, könnten ungefähr 10 mal so viele Kalorien wie jene, die nachher im Fleisch stecken, produziert werden. Über die Flächennutzung hängt der Preis für Fleisch mit dem Preis für pflanzliche Grundnahrungsmittel für die Ärmsten der Armen zusammen. In den meisten Fällen ist es nicht die Verfügbarkeit, sondern der Preis für Nahrung, der Menschen hungern lässt.
Gegen Agrarspekulationen! (foodwatch.de)
Siehe Dr. med. Rüdiger Dahlke in seinem Buch "Peace Food" Video Vorstellung auf Youtube.
Der Blog "Bevegt" über vegane Ernährung: "59 Dinge die passiert sind, seit ich vegan lebe" von Daniel Roth.
Natürlich ist es auch so, dass wenn wir die Mengen, die wir an tierischen Produkten konsumieren, einschränken und dafür mehr Geld für die Produkte, die wir konsumieren ausgeben, wir es Landwirten ermöglichen den beteiligten Tiere ein artgerechteres Leben zu ermöglichen. Hier ist auch jedem zu raten, mal den nächsten Mastbetrieb aufzusuchen und Informationen zu sammeln, wieviele Tiere dort auf wieviel Fläche zusammen stehen.
Warum wir Hunde lieben und Schweine essen • Dr. Melanie Joy Interview
Leseempfehlungen:
- Dr. Melanie Joy: "Warum wir Hunde lieben und Schweine essen"